rollover>>
Besetzung
CD
Gesamtpartitur (Studienausgabe)
Gesamtpartitur (Dirigentenausgabe)
Einzelstimmen
€10.95
€78.50
€175.00
auf Anfrage
Sinfonie Nr. 7 op. 20
Die Handlung des dramatischen Gedichtes "Nathan der Weise" spielt im Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge, also im 13. Jahrhundert. Sein Verfasser, Gotthold Ephraim Lessing, lebte im 18. Jahrhundert, genauer: von 1729 bis 1781.
Heute, da ich Ihnen diese Sinfonie vorlege, schreiben wir das Jahr 2014. Ist denn dieser Stoff überhaupt noch aktuell? Hat sich denn in all diesen Jahrhunderten nichts geändert?
Oh ja, es hat sich viel geändert. Die Menschen fallen nicht mehr mit Lanze und Schwert übereinander her, sondern mit Sprengstoff und Maschinengewehren, was die Wahrheitsfindung erheblich beschleunigt. Andersdenkende werden nicht mehr, wie einst, an den Pranger gestellt; dafür haben wir jetzt den Shitstorm.
An der Substanz menschlichen Zusammenlebens aber hat sich seit Lessing’s Tagen bis heute genau so viel
I. Nathan. Daja. Recha. Der Derwisch
II. Der Sultan. Sittah. Der Imam
III. Der Tempelherr. Der Mönch. Der Patriarch
IV. Die Ring-Parabel
11:27
10:50
6:39
7:03
Ring-Parabel
Piccoloflöte
2 Grosse Flöten
2 Oboen
Englisch Horn
2 Klarinetten in A
Bassklarinette
2 Fagotte
Kontrafagott
4 Hörner in F
2 Trompeten in B
2 Tenorposaunen
Bassposaune
12 Erste Violinen
12 Zweite Violinen
8 Bratschen
8 Violoncelli
6 Kontrabässe
Grosse Pauken
Schlagwerk
begreifen, dass ihre eigene Weltsicht nur eine von mehreren Kopien der Wirklichkeit ist.
Solange das so ist, bleibt Lessing’s Nathan
aktuell. Brandaktuell.
Mein "Nathan" wurde am 26. Juli 2013 begonnen,
in Titusville komponiert und am 1. Februar 2014 vollendet.
Begleittext
* Sprache der Ring-Parabel im 4. Satz bitte angeben!
geändert wie zwischen den Kreuzzügen und dem 18. Jahrhundert: Gar nichts. Auch heute noch scheinen die Menschen nicht zu